Adress- und Geburtstags-Manager
Mit dem Adress- und Geburtstags-Manager lassen sich Informationen über Personen verwalten.
Es können Adressen, Telefon-, Mobil-, Fax-Nummern, E-Mail-Adressen (sowohl privat als auch geschäftlich), Geburtstage und viele weitere Informationen in einzelnen Datensätzen gespeichert werden.
Die Datensätze können in eine Textdatei, eine HTML-Webdatei oder in eine Mailprogramm-CSV-Datei exportiert werden. Außerdem ist es möglich die Datensätze nach Excel zu exportieren. Bzgl. der Geburtstage kann man sich eine Geburtstagsliste in chronologischer Reihenfolge erstellen lassen. Ein Datenimport aus einer Mailprogramm-CSV-Datei ist ebenso möglich.
Standardmäßig wird bei jedem Programmstart ein Geburtstags-Check durchgeführt, der natürlich auch manuell gestartet werden kann. Hierbei werden alle "Geburtstagspersonen" angezeigt, die in den letzten 4 Tagen und in den nächsten 10 Tagen Geburtstag haben (Tagesanzahl ist änderbar). Man kann einer Geburtstagsperson auch gleich eine Geburtstags-Mail schicken.
5. Bekannte Fehler / Tipps / FAQ
6. Veränderungen zur Vorversion
7. Fehler melden / Verbesserungsvorschläge
Version: 2.1
Sprache: Deutsch
Autor: Andreas Kraiß, E-Mail: esk@akraiss.de
Internet: www.akraiss.de oder direkt auf www.akraiss.de/agm
Softwareart: Freeware
Freiwilliger Unkostenbeitrag: 6 Euro
Der Adress- und Geburtstags-Manager (ab Version 2.0) ist auf folgenden Microsoft-Betriebssystemen lauffähig:
Die vorherigen Versionen (bis Version 1.5) wurden auch noch zusätzlich auf folgenden Microsoft-Betriebssystemen getestet:
Für die Installation benötigt man Administrationsberechtigungen auf dem Computer.
Für die Nutzung der "Portable Version" sind Schreibberechtigungen im Ordner, in den installiert wird, notwendig (evt. USB-Stick).
Der Adress- und Geburtstags-Manager wird gestartet indem man im Startmenü oder auf dem Desktop die Verknüpfung "Adress- und Geburtstags-Manager" ausführt.
Möchte man nur den Geburtstags-Check laufen lassen, so klickt man einfach den Startmenü-Eintrag "Geburtstags-Check" an. Es werden dann nur die "Geburtstagspersonen" (sofern vorhanden) angezeigt und das Programm beendet sich danach wieder. In der Autostart-Programmgruppe wurde mit der Installation solch eine Verknüpfung erstellt, damit der Geburtstags-Check bei jedem Anmeldevorgang automatisiert abläuft.
Das Programm an sich ist weitestgehend selbsterklärend!
Im unteren Bereich (Datensatz-Liste) wählt man einen Datensatz aus, der dann im oberen Bereich ("Datensatz") angezeigt wird und editiert werden kann. Hinter dem Feld "Geburtstag" zeigt das Programm das Alter in Jahren sowie die Lebtage an. Darunter werden die Tage bis zum nächsten Geburtstag angegeben.
Über die Funktion "Datei - Datensicherung (Datenbankdatei wegkopieren)" kann die aktuell zuletzt abgespeicherte Datenbankdatei "daten.ak" an einen Ort Ihrer Wahl kopiert werden. Diese Sicherungsdatei kann später ggf. für eine evt. notwendige Datenwiederherstellung genutzt werden.
Über die Funktion "Datei - Datenwiederherstellung" kann eine zuvor gesicherte Datenbankdatei zurückgespielt werden. Es werden zunächst alle aktuellen Datensätze gelöscht und nur die Datensätze der Sicherungsdatei wiederhergestellt. Anschließend wird das Programm beendet und muss neu gestartet werden.
Über die Funktion "Datensatz - Export zu Textdatei" wird der aktuelle Datensatz in eine Textdatei geschrieben, welche dann auch gleich angezeigt wird. Die Textdatei heißt standardmäßig "export-datensatz.txt" und wird im Applikationsdatenordner des Benutzers gespeichert. Im Konfigurationsmenü kann man den Dateinamen und den Ordner auch abändern.
Über die Funktion "Datensatz - Drucken" wird der aktuelle Datensatz ausgedruckt.
Über die Funktion "Datensatz - In Zwischenablage (Alle Infos)" werden alle vorhandenen Informationen des aktuellen Datensatzes in die Zwischenablage kopiert. Diese können somit in anderen Programmen wieder eingefügt werden.
Über die Funktion "Datensatz - In Zwischenablage (Adressdaten)" wird die Anschrift des aktuellen Datensatzes in die Zwischenablage kopiert. Diese kann dann anschließend recht einfach in ein Anschriftenfeld eines Briefes eingefügt werden.
Über die Funktion "Datensatz - E-Mail schreiben" öffnet sich ein E-Mail-Fenster über welches man an die entsprechende Person eine E-Mail versenden kann.
Über die Funktion "Datensatz - Telefonbuch-Suche (Internet)" kann anhand des Namens und des Ortes (bzw. der Telefonnummer bei der Rückwärts-Suche) eine Internet-Suchanfrage bei einem Online-Telefonbuch-Anbieter durchgeführt werden. Die Anfrage wird in einem separaten Internet-Browser-Fenster dargestellt.
Hinweis zur Konfiguration der config.ini:
Für die "Standard-Suche" kann der Eintrag "URLTelefonbuchStandardSuche" im
Bereich [Sonstiges] mit den Parametern [Name] und [Ort] versehen werden. Für die
"Rückwärts-Suche" kann der Eintrag "URLTelefonbuchRueckwaertsSuche" im Bereich
[Sonstiges] mit dem Parameter [Tel] versehen werden.
Nutzungsbedingungen:
Die Software "Adress- und Geburtstags-Manager" stellt nur die Funktion für eine
Suchanfrage bei Online-Telefonbuch-Anbietern bereit. Üblicherweise ist die
Nutzung solcher Suchanfragen für den privaten Bereich erlaubt. Vergewissern Sie
sich aber bitte noch beim genutzten Online-Telefonbuch-Anbieter ob Sie
nutzungsberechtigt sind. Sie können jederzeit in der Konfigurationsdatei die
Internet-Verknüpfungen abändern und auf Suchanfragen bei anderen
Online-Telefonbuch-Anbietern umstellen.
Über die Funktion "Datensatz - Karte (Internet)" kann anhand der Straße, der PLZ und des Ortes eine Internet-Suchanfrage bei einem Online-Karten-Anbieter durchgeführt werden. Die Anfrage wird in einem separaten Internet-Browser-Fenster dargestellt.
Hinweis zur Konfiguration der config.ini:
Für die "Kartenanzeige" kann der Eintrag "URLKarte" im Bereich [Sonstiges]
mit den Parametern [Strasse], [PLZ] und [Ort] versehen werden.
Nutzungsbedingungen:
Die Software "Adress- und Geburtstags-Manager" stellt nur die Funktion für eine
Suchanfrage bei Online-Karten-Anbietern bereit. Üblicherweise ist die Nutzung
solcher Suchanfragen für den privaten Bereich erlaubt. Vergewissern Sie sich
aber bitte noch beim genutzten Online-Karten-Anbieter ob Sie nutzungsberechtigt
sind. Sie können jederzeit in der Konfigurationsdatei die Internet-Verknüpfungen
abändern und auf Suchanfragen bei anderen Online-Karten-Anbietern umstellen.
Über die Funktion "Datensatz - Wetter (Internet)" kann anhand der PLZ und des Ortes eine Internet-Suchanfrage bei einem Online-Wetter-Anbieter durchgeführt werden. Die Anfrage wird in einem separaten Internet-Browser-Fenster dargestellt.
Hinweis zur Konfiguration der config.ini:
Für die "Wetteranzeige" kann der Eintrag "URLWetter" im Bereich [Sonstiges]
mit den Parametern [PLZ] und [Ort] versehen werden.
Nutzungsbedingungen:
Die Software "Adress- und Geburtstags-Manager" stellt nur die Funktion für eine
Suchanfrage bei Online-Wetter-Anbietern bereit. Üblicherweise ist die Nutzung
solcher Suchanfragen für den privaten Bereich erlaubt. Vergewissern Sie sich
aber bitte noch beim genutzten Online-Wetter-Anbieter ob Sie nutzungsberechtigt
sind. Sie können jederzeit in der Konfigurationsdatei die Internet-Verknüpfungen
abändern und auf Suchanfragen bei anderen Online-Wetter-Anbietern umstellen.
Über die Funktion "Datensatz-Liste - Datensätze speichern" werden alle durchgeführten Änderungen abgespeichert.
Sofern Änderungen durchgeführt wurden, wird auch beim Beenden des Programms nachgefragt ob die Änderungen abgespeichert oder verworfen werden sollen. Die Datensätze sind in der Datenbankdatei "daten.ak" im Applikationsdatenordner des Benutzers gespeichert. Bei jeder Speicherung wird eine Kopie der Datenbankdatei erstellt. Die letzten drei Stände werden aufgehoben (daten1.bak, daten2.bak, daten3.bak).
Über die Funktion "Datensatz-Liste - Neuer Datensatz" wird ein neuer leerer Datensatz hinzugefügt.
Über die Funktion "Datensatz-Liste - Datensatz kopieren" wird der aktuell ausgewählte Datensatz kopiert und kann danach editiert werden.
Über die Funktion "Datensatz-Liste - Datensatz löschen" wird der aktuell ausgewählte Datensatz gelöscht.
Über die Funktion "Datensatz-Liste - Drucken" werden alle Datensätze ausgedruckt.
Über die Funktion "Datensatz-Liste - Export zu Textdatei" werden alle Datensätze in eine Textdatei geschrieben, welche dann auch gleich angezeigt wird. Es besteht die Möglichkeit alle vorhandenen Informationen oder auch nur die Adressdaten auszugeben. Die Textdatei heißt standardmäßig "export-datensaetze.txt" und wird im Applikationsdatenordner des Benutzers gespeichert. Im Konfigurationsmenü kann man den Dateinamen und den Ordner auch abändern.
Über die Funktion "Datensatz-Liste - Export zu Excel" wird das Microsoft-Office-Programm Excel (sofern installiert) gestartet und dort ein neues Tabellenblatt erzeugt. Anschließend werden alle Datensätze dorthin kopiert.
Über die Funktion "Datensatz-Liste - Export zu Webdatei" werden alle Datensätze in eine Webdatei im HTML-Format geschrieben, welche dann auch gleich angezeigt wird. Die Webdatei heißt standardmäßig "export-datensaetze.htm" und wird im Applikationsdatenordner des Benutzers gespeichert. Im Konfigurationsmenü kann man den Dateinamen und den Ordner auch abändern. In der Webdatei werden nicht alle Felder sondern nur die Hauptfelder der Datensätze angezeigt und mit fest vordefinierten Überschriften versehen.
Über die Funktion "Datensatz-Liste - Export zu CSV (Mail)" werden alle Datensätze, zu denen Mailadressen existieren, in eine strichpunkt-getrennte CSV-Datei ausgegeben. Das Dateiformat sieht hierbei wie folgt aus: Vorname;Nachname;E-Mail-Adresse
Die erste Zeile stellt eine Überschriftszeile dar. In Mailprogrammen (z.B. Outlook) können solche strichpunkt-getrennten CSV-Dateien importiert werden, wodurch eine schnelle und effiziente Übergabe der AGM-Daten in Mailprogramme gewährleistet ist.
Die CSV-Datei heißt standardmäßig "mail-datensaetze.csv" und wird im Applikationsdatenordner des Benutzers gespeichert. Im Konfigurationsmenü kann man den Dateinamen und den Ordner auch abändern.
Über die Funktion "Datensatz-Liste - Import von CSV (Mail)" können Datensätze aus einer Mailprogramm-Export-CSV-Datei (z.B. aus Outlook) hinzugefügt werden. Die CSV-Datei muss in folgendem Format aufgebaut sein: Vorname;Nachname;E-Mail-Adresse
Die erste Zeile der Datei wird dabei als Überschrift interpretiert und wird somit nicht als Datensatz eingelesen. Weitere individuell gestaltbare Importmöglichkeiten finden Sie im Internet unter www.akraiss.de/agm --> FAQ.
Über die Funktion "Datensatz-Liste - Suche" kann anhand eines einzugebenden Suchtextes nach Datensätzen gesucht werden. Es werden alle Felder (egal ob Name, Telefonnummer, E-Mail, etc.) auf den Suchtext hin durchsucht. Anschließend wird eine Ergebnisliste angezeigt aus welcher dann der entsprechende Datensatz ausgewählt werden kann.
Über die Funktion "Geburtstage - Geburtstags-Check" werden alle "Geburtstagskinder" angezeigt, die in den letzten 4 Tagen und in den nächsten 10 Tagen Geburtstag haben. Man kann einem "Geburtstagskind" sogar gleich eine Geburtstags-Mail schicken.
Dieser Geburtstags-Check wird standardmäßig bei jedem Programmstart durchgeführt.
Im Konfigurationsmenü kann man definieren, welche Geburtstage angezeigt werden sollen (Anzahl Tage davor und Tage danach), ob der automatische Geburtstags-Check beim Programmstart durchgeführt werden soll und wie die Mail-Einstellungen auszusehen haben. Auch einen Standard-Mail-Text kann man dort definieren, wobei man sogar mit Variablen [Vorname] [Nachname] und [Alter] arbeiten kann.
Außer den Geburtstagen können in diesem Check auch die Jahrestage und Todestage angezeigt werden. Dies kann aber auch deaktiviert werden indem man die Option "in Geb.-Check deaktiviert" anwählt. Sofern für eine Person ein Todestag eingetragen ist, wird im Falle einer weiterhin erwünschten Geburtstagsanzeige eine Info mit angezeigt, dass die Person bereits gestorben ist.
Über die Funktion "Geburtstage - Geburtstagsliste erstellen" wird eine Geburtstagsliste in chronologischer Reihenfolge in eine Textdatei geschrieben, welche dann auch gleich angezeigt wird. Standardmäßig beinhaltet die Geburtstagsliste folgende Angaben: <Geburtstag> <Vorname> <Nachname> <Geburtsjahr>. Optionale Angaben sind "Angabe welcher Geburtstag dieses Jahr ansteht" und die "Telefonnummern".
Die Textdatei heißt standardmäßig "geburtstagsliste.txt" und wird im Applikationsdatenordner des Benutzers gespeichert. Im Konfigurationsmenü kann man den Dateinamen und den Ordner auch abändern.
Über die Funktion "Einstellungen - Konfiguration" wird das Programm konfiguriert. Hier können die E-Mail-Einstellungen, die Dateinamen für die Export-Funktionen u.v.m. konfiguriert werden.
Wenn in der Mail-Konfiguration die Option "Externes Standard-Mail-Programm verwenden (per mailto)" aktiviert wird, dann wird statt der internen Mailkomponente das Standard-Mail-Programm des Computers verwendet (z.B. Outlook o.ä.).
Wenn die interne Mailkomponente verwendet wird, findet man im folgenden
einige Beispiele bzgl. der Konfiguration des Mail-Providers:
GMX:
Absender-Name=<eigener Name, z.B. "Vorname Nachname">
Absender-Adresse=<eigene E-Mail-Adresse>
Antwort-Adresse=<eigene E-Mail-Adresse>
SMTP-Server-Name=mail.gmx.net
SMTP-Server-Port=25
Kontoname=<GMX-Kundennummer>
Kennwort=<GMX-PW>
Strato:
Absender-Name=<eigener Name, z.B. "Vorname Nachname">
Absender-Adresse=<eigene E-Mail-Adresse>
Antwort-Adresse=<eigene E-Mail-Adresse>
SMTP-Server-Name=smtp.strato.de
SMTP-Server-Port=25
Kontoname=<Strato-E-Mail-Adresse>
Kennwort=<Strato-E-Mail-PW>
1und1:
Absender-Name=<eigener Name, z.B. "Vorname Nachname">
Absender-Adresse=<eigene E-Mail-Adresse>
Antwort-Adresse=<eigene E-Mail-Adresse>
SMTP-Server-Name=smtp.1und1.de
SMTP-Server-Port=25
Kontoname=<1und1-E-Mail-Adresse>
Kennwort=<1und1-E-Mail-PW>
Arcor:
Absender-Name=<eigener Name, z.B. "Vorname Nachname">
Absender-Adresse=<eigene E-Mail-Adresse>
Antwort-Adresse=<eigene E-Mail-Adresse>
SMTP-Server-Name=mail.arcor.de
SMTP-Server-Port=25
Kontoname=<Arcor-E-Mail-Adresse>
Kennwort=<Arcor-E-Mail-PW>
T-Online:
Absender-Name=<eigener Name, z.B. "Vorname Nachname">
Absender-Adresse=<eigene E-Mail-Adresse>
Antwort-Adresse=<eigene E-Mail-Adresse>
SMTP-Server-Name=smtpmail.t-online.de
SMTP-Server-Port=25
Kontoname=<T-Online-E-Mail-Adresse>
Kennwort=<T-Online-E-Mail-PW>
Freenet:
Absender-Name=<eigener Name, z.B. "Vorname Nachname">
Absender-Adresse=<eigene E-Mail-Adresse>
Antwort-Adresse=<eigene E-Mail-Adresse>
SMTP-Server-Name=mx.freenet.de
SMTP-Server-Port=25
Kontoname=<vorderer Teil der Freenet-E-Mail-Adresse (ohne @freenet.de)>
Kennwort=<Freenet-E-Mail-PW>
Hotmail:
--> geht nicht, da dieser E-Mail-Provider keinen SMTP-Server anbietet!
Programmdateien
--> im Programmordner, z.B. "%ProgramFiles%\Adress- und Geburtstags-Manager":
- AdressGeburtstagsManager.exe
- anleitung.htm
- birthday.ico
- registrierung.htm
- screenshot-agm-2-1-win7.jpg
Daten:
--> im Benutzer-Datenordner "%APPDATA%\Adress- und Geburtstags-Manager":
(APPDATA
unter Win7: "C:\Users\USERNAME\AppData\Roaming")
(APPDATA unter XP:
"C:\Documents and Settings\USERNAME\Application Data")
- config.ini
Folgende Dateien auch, sofern keine vollqualifizierte Angabe in der
config.ini gemacht wurde:
- daten.ak
- daten1.bak
- daten2.bak
- daten3.bak
- export-datensaetze.htm
- export-datensaetze.txt
- export-datensatz.txt
- geburtstagsliste.txt
- logdatei.txt
- mail-datensaetze.csv
--> D.h., die Standard Version des AGM ist ab Version 2.0 benutzerabhängig (für jeden Benutzer
existiert eine eigene Konfiguration und Datenbank). Frühere AGM-Versionen bis
1.5 speicherten sämtliche Dateien im Programmordner.
Update-Info: Beim ersten Start werden die evt. vorhandenen Dateien aus
Vorversionen in die neuen Ordner kopiert, so dass die Datensätze erhalten
bleiben.
Portable Version:
Programmdateien
--> im Hauptordner "...\AdressGeburtstagsManagerPortable":
- AdressGeburtstagsManagerPortable.exe
- help.html
--> im Programm-Unterordner
"...\AdressGeburtstagsManagerPortable\App\AdressGeburtstagsManager":
- AdressGeburtstagsManager.exe
- anleitung.htm
- birthday.ico
- portable.ak
- registrierung.htm
- screenshot-agm-2-1-win7.jpg
--> im Programm-Unterordner "...\AdressGeburtstagsManagerPortable\App\AppInfor":
- (weitere Dateien und Ordner)
Daten:
--> im Daten-Unterordner
"...\AdressGeburtstagsManagerPortable\Data":
- config.ini
Folgende Dateien auch, sofern keine vollqualifizierte Angabe in der
config.ini gemacht wurde:
- daten.ak
- daten1.bak
- daten2.bak
- daten3.bak
- export-datensaetze.htm
- export-datensaetze.txt
- export-datensatz.txt
- geburtstagsliste.txt
- logdatei.txt
- mail-datensaetze.csv
--> D.h., die Portable Version des AGM ist nicht benutzerabhängig (für jeden Benutzer
existiert dieselbe Konfiguration und Datenbank).
Bekannte Fehler, Workarounds und Tipps zum Programm finden Sie auf der Internetseite www.akraiss.de/agm. Auf dieser Homepage gibt es einen FAQ-Bereich in dem häufig gestellte Fragen beantwortet werden (z.B. wie kann ich Datensätze aus Excel importieren etc.).
Wenn Sie Fehler im Programm entdecken oder Verbesserungsvorschläge haben, senden Sie bitte eine E-Mail an folgende Adresse: esk@akraiss.de
Wenn Sie sich registrieren lassen, werden Sie über Programm-Updates informiert und können diese kostenlos vom Webserver herunterladen.
Der freiwillige Unkostenbeitrag dieser Freeware beträgt nur 6 Euro und dient hauptsächlich dazu das Programm weiterzuentwickeln.
Für eine individuelle Programm-Anpassung auf Ihre Bedürfnisse können Sie mich gerne kontaktieren.
Für die Registrierung senden Sie bitte eine E-Mail an folgende Adresse: esk@akraiss.de